El flamenco te da alas

31. Mai 2025, Badische Kelter Kürnbach

Flamenco, der unter die Haut ging – voller Leidenschaft, Feuer und Magie!

Im Mittelpunkt stand der Ausnahmemusiker Marcos García Vaquero, der nicht nur als Solotrompeter des Sinfonieorchesters Madrid und des Teatro Real gefeiert wird, sondern auch Professor für Trompete am Aragón Superior Conservatory of Music sowie an der Progreso Musical Madrid Higher School of Musical Education ist. Neben der Trompete hatte er auch die Flauta Rociera erklingen lassen – eine traditionelle andalusische Flöte mit nur drei Löchern, die einhändig gespielt wird und besonders im Flamenco eine ganz eigene, emotionale Klangfarbe entfaltet. Darüber hinaus griff er zur Gitarre und überraschte mit seiner eindrucksvollen Gesangsstimme – eine musikalische Hommage an die Tiefe und Vielfalt der spanischen Kultur. Seine Ausbildung absolvierte er an der Barenboim-Said Akademie für Orchesterstudien, wo er von Professor Rainer Auerbach unterrichtet wurde. Früh sammelte er internationale Erfahrung als Mitglied führender Jugendorchester wie dem Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO), dem European Union Youth Orchestra (EUYO), dem Verbier Festival Orchestra (VFO), dem Netherlands Youth Orchestra (NJO) und dem Youth Orchestra of Andalusia (OJA). Später folgten Kooperationen mit hochkarätigen Orchestern wie der Staatskapelle Berlin, der Deutschen Oper Berlin, dem Philharmonischen Orchester Luxemburg und dem Orquesta Nacional de España, um nur einige zu nennen. Er spielte unter der Leitung von Dirigenten wie Gustavo Dudamel, Simon Rattle, Daniel Barenboim und Sir Neville Marrinerund trat in renommierten Konzerthäusern weltweit auf, darunter die Berliner Philharmonie, das Concertgebouw in Amsterdam, die Elbphilharmonie Hamburg und das Teatro alla Scala in Mailand.

Begleitet wurde er von Eriko Takezawa-Friedrich, die am neuen Kawai-Flügel für klangliche Tiefe und feine Nuancen sorgte. Die in Hiroshima geborene Musikerin studierte bei Naoyuki Taneda und Wolfgang Manz, absolvierte ihr Konzertexamen mit Auszeichnung und widmete sich früh der Kammermusik. Internationale Preise, gefeierte Aufnahmen wie "Mysteries" mit Simon Höfele und "Blumine" mit Reinhold Friedrich sowie Auftritte bei bedeutenden Festivals in Europa und Asien belegen ihr künstlerisches Renommee. Als gefragte Korrepetitorin an Hochschulen in Deutschland, Spanien und Dänemark sowie als engagierte Mentorin für den musikalischen Nachwuchs gibt sie weltweit Workshops – und begeistert mit ihrer technischen Brillanz, ihrem farbenreichen Spiel und emotionaler Tiefe.

SEN Klavierensemble

12. Januar 2025, Ev. Michaelskirche Kürnbach

40 Finger, 88 Tasten

Das in Karlsruhe beheimatete, japanisch-deutsche SEN Klavierensemble mit ihren Mitgliedern Alisa Kratzer, Noriko Ishikawa, Manfred Kratzer und Eriko Takezawa-Friedrich begeisterte das Publikum mit einer breiten stilistischen Vielfalt und spannenden Werken für Klavier bis zu 8 Händen.

SEN bedeutet "Fächer" – ein Name, der sowohl auf die Fächerstadt Karlsruhe verweist, mit der alle vier Musiker:innen verbunden sind, als auch auf das facettenreiche Programm, das von Klassik bis Salonmusik reichte.